Natürliche Luft im Pflegezimmer

Situation
Gerüche, zum Beispiel durch Inkontinenz, können pflegebedürftige Personen und Pflegepersonal belasten. Zersetzungsprozesse von Keimen und Bakterien sorgen ebenfalls für schlechte Raumluft.

Problemstellung
Nicht immer besteht für Pflegezimmer die Möglichkeit, die Raumluft durch regelmäßiges Lüften auszutauschen, da entweder die Raumtemperatur konstant gehalten werden soll oder die Gefahr von Zugluft besteht.

Lösung
Der Freshair arbeitet im Umluftverfahren und besitzt zwei Funktionen. Zum einen ist er in der Lage, eventuell störende Gerüche zu eliminieren. Zum anderen inaktiviert das im Gerät erzeugte Ozon Viren, Bakterien und Keime und verhindert so deren Vermehrung. Die Ansteckungsgefahr (z. B. von Erkältungskrankheiten) reduziert sich deutlich. Da die Moleküle des erzeugten harmlosen Ozons (unterhalb von 0,04 ppm) später wieder zu Sauerstoff zerfallen, entsteht im Raum ein „Frische-Luft-Effekt“.

>>> Vorteile durch feshAIR <<<
– Reduzierte Ansteckungsgefahr – Bekämpft die Bildung von Schimmel, Reduzierung von Keimen
– Reduzierung von Gerüchen – Keine Belastung des Patienten durch Chemie
– Keine Strahlenlast außerhalb des Gerätes – Keine Umweltbelastungen
– Frei von gesundheitsgefährdenden Nebenprodukten – Wohlbehagen durch „Frische-Luft-Effekt“

Restaurant

Situation
Im Hamburger Stadtteil Osdorf befindet sich beispielsweise an der Straße Bornheide ein kleines Einkaufszentrum. In diesem Zentrum ist seit vielen Jahren ein Ärztehaus etabliert. Im Erdgeschoss wird ein asiatischer Imbiss mit guten Bewertungen betrieben. Neben dem Außer-Haus Geschäft ist in dem Imbiss auch ein kleiner Gastraum zum Verzehr der Speisen vor Ort eingerichtet. Der Imbiss produziert typische asiatische Speisen mit den entsprechenden asiatischen Aromen.

Problemstellung
Diese Aromen bzw. Gerüche erfreuen zwar die Gäste, jedoch leider nicht die sich in den über dem Restaurant befindlichen Praxen tätigen Ärzte und deren Patienten. Da das Restaurant über eine entsprechende Absaugung über der Kochstelle verfügt und die Luft über das Dach abgeleitet wird, war zunächst fraglich, woher die Geruchsbelästigung kommt. Nach einer Begehung durch einen oxytec-Mitarbeiter und der Durchführung einer Strömungsüberprüfung, ergab sich ein eindeutiges Bild: Der Geruch kam nicht von der Kochstelle, sondern entstand während des Verzehrs der Speisen im Gastraum. Durch das Öffnen und Schließen der Tür strömte die Luft nach draußen und gelangte durch die geöffneten Fenster nach oben in die Praxen. Eine Veränderung der Küchenabluftanlage hätte also keinen Erfolg gebracht.

Lösung
Der Pächter entschloss sich, durch geeignete Geräte der oxytec den Geruch im Gastraum erheblich zu minimieren, ohne die dortigen Gäste zu belästigen. Zum Einsatz kamen zwei runde Umluftgeräte vom Typ „Freshair“, die über eine besondere UV-C-/ Ozon-Technologie verfügen, sodass die Geräte auch in Räumen mit Kundenaufenthalt betrieben werden können.

>>> feshAIR – Genuss ohne Nebenwirkungen <<<
So konnte durch eine fachmännische Analyse und Beratung eine kostengünstige Lösung für das geschilderte Problem gefunden werden. Von den Geräten geht weder eine Gefahr noch eine Beeinträchtigung (z. B. durch Geräusche) für die Gäste aus. Die überprüften und validierten Geräte konnten unauffällig in die Gastraumausstattung integriert werden.